Hiltra

FAQ - Was ist ein Batteriebrand?

Sind Lithium-Ionen-Batterien gefährlich? Erfahren Sie, wie Sie eine beschädigte Batterie erkennen, was Sie sofort tun müssen, wenn die Gefahr eines Batteriebrands besteht, und wie Sie Batterien sicher laden und lagern.
Batteriesicherheit & Lagerung

Batteriebrand bei Lithium-Ionen-Batterien: Ursachen, Risiken und Lösungen

Lithium-Ionen-Batterien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in E-Bikes, Scootern, Werkzeugen, Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten, Lieferfahrrädern und vielem mehr. Die Kehrseite: Die Zahl der Akkubrände nimmt zusehends zu. In diesem Artikel erklären wir, was ein Akkubrand ist, wie er entsteht und wie Sie mit einem Batterieschrank oder Batterietresor das Risiko verringern können in Ihrem Unternehmen zu verringern.

Direkter Einblick in Ihr Batteriebrandrisiko?
Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Beratung.

In diesem Artikel

  • Akku-Feuer mit Lithium-Ionen-Batterien
  • Was ist ein Batteriebrand?
  • >Wie entsteht ein Batteriebrand?
  • Hauptursachen für einen Batteriebrand
  • Wie kann man einen Batteriebrand verhindern
  • Warum ein Batterieschrank oder Batterietresor?
  • Ergebnis eines Batteriebrandtests
  • Häufig gestellte Fragen zum Thema Batteriebrand

Akkubrand mit Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien können viel mehr Energie speichern als "klassische" Blei- oder Nickelbatterien. Das ist ideal für leistungsstarke, mobile Anwendungen - bedeutet aber auch, dass eine Menge Energie freigesetzt wird, wenn etwas schief geht. Es ist genau diese Kombination aus hoher Energiedichte und der chemischen Zusammensetzung der Zellen macht Batteriebrände so heftig.

In der Praxis sieht man Batteriebrände bei:

  • Fahrradgeschäften und Verleihstellen von E-Bikes und E-Hoppern;
  • Hauslieferungsdiensten und Kurierdiensten mit großen Mengen an Akkus;
  • Lagerhäuser und Logistikzentren mit internen Transportfahrzeugen;
  • Ferienparks und Hotels mit Miet- oder Leihfahrrädern;

In vielen Fällen stellt sich im Nachhinein heraus, dass der Akku vorher beschädigt war, nicht richtig gelagert oder mit dem falschen Ladegerät geladen wurde. Mit relativ einfachen Vorbeugemaßnahmen kann man diese Risiken stark reduzieren.

Was ist ein Akkubrand?

Ein Akkubrand ist ein Brand, der im Inneren des Lithium-Ionen-Akkus entsteht. Sobald etwas im Inneren schief läuft, kann eine chemische Kettenreaktion einsetzen. Die Temperatur in den Batteriezellen steigt dann blitzschnell an und verursacht:

  • elektronische Bauteile schmelzen,
  • entflammbare Gase werden freigesetzt,
  • das Gehäuse reißt auf,
  • und die Batterie kann sich zünden oder sogar explodieren.

Die freigesetzten Dämpfe sind nicht nur brennbar, sondern auch giftig. Innerhalb kurzer Zeit kann ein ganzer Raum voller Rauch sein, was eine ernste Gefahr für Mitarbeiter und Besucher darstellt.

Wichtig: Ein Batteriebrand lässt sich in der Regel nicht mit einem kleinen Feuerlöscher unter Kontrolle bringen kontrollieren. Das Ziel ist daher vor allem, den Brand auf ééein Abteil zu begrenzen und Zeit für die Evakuierung und Brandbekämpfung zu sparen.

Wie entsteht ein Batteriebrand?

Ein Batteriebrand passiert in der Regel nicht "einfach so". Oft ist vorher etwas mit der Batterie passiert, zum Beispiel durch einen Sturz, einen harten Schlag oder einen Produktionsfehler. Dies kann dazu führen, dass eine oder mehrere Zellen innerlich beschädigt werden.

Beim Aufladen wird der Akku dann wieder stark aufgeladen. Die defekte Zelle kann:

  • einen Kurzschluss verursachen;
  • überhitzen;
  • die Temperatur der umliegenden Zellen anheben;

Dieser Prozess wird als thermisches Durchgehen bezeichnet: eine sich selbst verstärkende Reaktion, bei der die Batterie in kurzer Zeit extrem heiß wird und Feuer fangen kann.

Hauptursachen für Akkubrand

In der Praxis gibt es eine Reihe von wiederkehrenden Ursachen für Akkubrände bei Lithium-Ionen-Akkus:

1. Sturz- oder Stoßschäden

Eine Batterie, die schwer fällt oder einen großen Schlag einstecken muss, kann im Inneren beschädigt werden. Äußerlich sieht man das nicht immer, aber das Risiko eines Kurzschlusses steigt.

2. Falsches oder schlechtes Ladegerät

Nicht-originale oder minderwertige Ladegeräte können die Batterie überladen oder nicht richtig gegen Fehlerströme schützen, was die Gefahr einer Überhitzung erhöht.

3. Aufladen in der Sonne oder bei hohen Temperaturen

Das Aufladen in direktem Sonnenlicht, in einem heißen Auto oder in der Nähe anderer Wärmequellen führt dazu, dass die Temperatur der Batterie schneller als vorgesehen ansteigen.

4. Unsichere Lagerung

Mehrere Batterien zusammen in einem Lager, einem Flur oder einem Fluchtweg erhöhen die Brandlast. Wenn ééeine Batterie Feuer fängt, ist das Risiko einer Kettenreaktion hoch.

Kennen Sie diese Situationen in Ihrem Unternehmen? Wenn ja, ist es ratsam, die Risiken von Batteriebränden zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen.

Wie kann man Batteriebrände bei Lithium-Ionen-Batterien verhindern?

Sie können einen Batteriebrand nie ganz ausschließen, aber Sie können das Risiko stark reduzieren. Die wichtigsten Maßnahmen sind:

Sicheres Laden

  • Laden Sie Batterien vorzugsweise unter Aufsicht auf.
  • Benutzen Sie nur ein geeignetes, zugelassenes Ladegerät.
  • Nicht in Fluchtwegen, Treppenhäusern oder Notausgängen laden.
  • Vermeiden Sie unnötiges nächtliches Aufladen in unbeaufsichtigten Bereichen.

Sichere Nutzung & Inspektion

  • Vermeiden Sie das Herunterfallen, Stoßen und Einklemmen von Batterien.
  • Regelmäßig auf Verformung, Risse oder Auslaufen prüfen.
  • Kennzeichnen Sie verdächtige Batterien deutlich als "Nicht verwenden".
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Erkennen von Risiken und in der Anwendung eines Notfallverfahrens.

Den größten Unterschied machen Sie, indem Sie die Lagerung und das Aufladen von Batterien vom Rest des Gebäudes trennen. der Räumlichkeiten. Verwenden Sie dazu eine Accu-Box oder Accu-Lagerbehälter der speziell für Lithium-Ionen-Batterien konzipiert ist.

Warum ein Batterieschrank oder Batterietresor unverzichtbar ist

Ein Batterieschrank oder Batteriesafe ist ein feuerfester Schrank, in dem Lithium-Ionen-Batterien sicher geladen und gelagert werden können. Sein Zweck: einen eventuellen Batteriebrand zu verhindern. innerhalb des Schrankes zu halten und den Schaden für Gebäude und Personal zu begrenzen.

Situation Ohne Batteriekasten Mit Batteriekasten / Batteriesafe
Feuerausbreitung Feuer kann sich schnell im Lager oder in der Werkstatt ausbreiten. Das Feuer ist so weit wie möglich auf den Schrankraum begrenzt.
Brandentwicklung Brandgase breiten sich unkontrolliert in den Räumlichkeiten aus. Der Rauch wird entsprechend der Schrankkonstruktion kontrolliert abgeleitet.
Folgeschäden Hohe Wahrscheinlichkeit von erheblichen Gebäude- und Lagerschäden. Der Schaden wird gemildert; oft kann der Betrieb schneller wieder in Betrieb gehen.
Sicherheit des Personals Wenig Zeit zur Flucht bei schneller Brandausbreitung. Mehr Zeit für Evakuierung und Feuerwehreinsatz.

Batterietresore bzw. Batterieschränke müssen nun den Maßnahmen nach PGS 37-2 entsprechen. Fragen Sie immer nach Prüfberichten und Zertifikaten, damit Sie sicher sein können, in was Sie investieren.

Praxisbeispiel

Mehrere Unternehmen haben bereits gezeigt, dass ein Batteriesafe den Unterschied zwischen einem einem begrenzten Schrankbrand und einem großen Firmenbrand machen kann. Eine Batterie fing beim Aufladen Feuer, Da sie sich jedoch in einem Batterieschrank befand, beschränkte sich der Schaden auf das Fach und der Betrieb konnte der Betrieb schnell wieder aufgenommen werden.

Sie fragen sich, welcher Batterieschrank zu Ihrem Unternehmen passt? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung vor Ort.

Ergebnis eines Batteriebrandtests in einem Batterietresor

In praktischen Tests und zertifizierten Prüfungen von Batterietresoren werden Lithium-Ionen-Batterien absichtlich im Inneren des Schrankes in Brand gesetzt. Die wichtigsten Ziele:

  • Die Schranktüren bleiben während des Brandes und der Explosion geschlossen;
  • der Druck wird kontrolliert entladen;
  • die Temperatur außerhalb des Schrankes bleibt innerhalb akzeptabler Grenzen;
  • und keine Brandausbreitung auf die Umgebung erfolgt;

Ein gut konstruierter und geprüfter Batterietresor stellt sicher, dass:

  • ein Batteriebrand im Inneren des Schrankes verbleibt;
  • Rauch und Hitze kontrolliert abgeleitet werden;
  • Folgeschäden an Räumlichkeiten und Lagerbeständen sind begrenzt;
  • Sie gewinnen wertvolle Zeit für die Evakuierung und den Einsatz der Feuerwehr;

Zusammenfassung

  • Das Feuer ist hell und schwer zu löschen.
  • Die Ursache liegt oft in einer Beschädigung oder unsachgemäßen Beladung.
  • Vorbeugung beginnt bei der sicheren Nutzung und Lagerung.
  • Ein Batterietresor begrenzt die Folgen eines Brandes.

Wollen Sie Batteriebrände in Ihrem Unternehmen verhindern?

Lassen Sie Ihr Batterielager von einem Fachmann bewerten und erhalten Sie eine konkrete Verbesserungsliste für Ihren Standort.

Häufig gestellte Fragen zu accubrand

Sind Lithium-Ionen-Batterien im Haushalt gefährlich?

Bei normalem Gebrauch sind Lithium-Ionen-Batterien sicher. Das Risiko steigt, sobald die Batterien in Fluren, Treppenhäusern oder in der Nähe von brennbaren Materialien geladen werden. Laden Sie vorzugsweise unter Aufsicht und ersetzen Sie beschädigte Batterien sofort.

Kann ich eine gefallene Batterie noch verwenden?

Ein harter Sturz kann innere Schäden verursachen, die man nicht sehen kann. Wenn die Batterie dann merklich warm wird warm wird, seltsam riecht oder sich verformt, nehmen Sie sie aus dem Gebrauch und geben Sie sie bei einer autorisierten Sammelstelle zurück.

Ist ein normales Metallgehäuse für die Lagerung von Batterien ausreichend?

Ein normaler Metallschrank bietet nur begrenzten Schutz und ist in der Regel nicht getestet für Brände von Lithium-Ionen-Batterien getestet. Ein Batterieschrank oder Batterietresor ist speziell für diese Anwendung konzipiert und getestet für diese Anwendung entwickelt und getestet und bietet eine viel bessere Sicherheit.

Ab wie vielen Batterien brauche ich einen Batteriesafe?

Das hängt von der Kapazität der Batterien, ihrer Verwendung und der Umgebung ab. Wenn mehrere Batterien zusammen geladen oder gelagert werden, ist ein Batterieschrank schnell zu empfehlen. Eine Risikoprüfung hilft, dies für den jeweiligen Standort zu beurteilen.

Tags: Akku-Marke Lithium-Ionen-Akku Batteriefach Batteriesafe sichere Batterielagerung PGS 37-2
Angebote
Tropfschale und Gitterrost verzinkt Modell HLB 12
Aktionspreis
€ 939,84
Bigsaver F60 Modell BS 3000-1100 (gelegentlich nicht mehr lieferbar > HV > 3000-145-0921)
Aktionspreis
€ 15.392,25
Labsaver F90 LS1220-EN - gelb
Aktionspreis
€ 2.252,78
Bigsaver F60 Modell BS 3002/1100 VH1200 (Anlass > HV > 3002-64-0619)
Aktionspreis
€ 23.702,76